Chronik

Tradition und Innovation – der Jünglingverlag blickt auf eine über 80-jährige Verlagsgeschichte zurück. Hier können Sie sich selbst ein Bild über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Unternehmens machen.

2019

Digitaler Wandel II

Der Behördenverlag Jüngling geht den nächsten Schritt: Zusammen mit der bol Systemhaus GmbH werden OZG-konforme Online-Antragsassistenten entwickelt. Das Angebot an Online-Formularen wird stetig erweitert.

2019

Start des Wahlverwaltungsportals „Wahlfux“

Mit der Wahlverwaltung “Wahlfux” können Wahlämter alle digitalen Wahlprodukte verwalten und aktualisieren – von der wahlspezifischen Wahlanwendung mit elektronischen Wahlformularen im browserkonformen HTML-Format bis zu E-Mail-Wahlscheinanträgen.

2018

Digitaler Wandel I

Der Jünglingverlag beginnt mit der Entwicklung seiner Strategie zur weiteren Digitalisierung: neben der Umsetzung der i-KFZ Stufe 2 setzt der Verlag auf weitere Onlinedienste wie z.B. der Onlinebuchung für Seminare. Beginn des Business Developments „Digitaler Wandel“.

2017

Übernahme im Bereich Wahlen

Übernahme des Wahlgeschäfts des Carl Link Kommunalverlages.

2017

Relaunch juenglingshop.de

Relaunch juenglingshop.de

Relaunch von juenglingshop.de, mittlerweile eine der führenden Beschaffungsplattformen für den Kommunalbedarf.

2014

Projekt i-Kfz

Projekt i-Kfz

Deutschland online im Kfz-Wesen: Jüngling wird Partner im eGovernment-Projekt “i-Kfz” der Bundesregierung.

2012

Start juenglingshop.de

Start von juenglingshop.de, dem Onlineshop für Behörden. Das Angebot umfasst 30.000 Fachprodukte, Formulare und Fachbücher, speziell abgestimmt und geordnet für die Fachreferate in der öffentlichen Verwaltung.

2011

Neue Markenstrategie

Kooperation mit der Hans Soldan GmbH Essen – Entwicklung der Marken „Jüngling – Der Behördenspezialist“ für den Bereich Behörden und „Jüngling – Der Fachverlag“ für die Bereiche Firmen, freie Berufe und Vereine und Verbände. Jüngling versteht sich nicht nur als Formularverlag, sondern als Gesamtanbieter für Formulare, Fachbedarf und Fachmedien für Behörden und Wirtschaftsbranchen.

2008

Zukauf bol

Zukauf des bol Behörden Online Systemhaus durch den Behördenverlag Jüngling–gbb.

2003

Neuer Geschäftsführer

Neuer Geschäftsführer

Manfred Hammerschmidt wird Geschäftsführer des Behördenverlag Jüngling-gbb.

2002

Umzug nach Unterschleißheim

Umzug des Behördenverlag Jüngling-gbb von Karlsfeld nach Unterschleißheim.

2001

Verkauf an die Walhalla Verlagsgruppe

Verkauf des „Behördenverlag Jüngling-gbb GmbH“ an die Walhalla Verlagsgruppe Regensburg, neuer Geschäftsführer wird Bernhard Roloff.

1996

Neue Firmierung

Zusammenlegung der Unternehmen Jünglingverlag, gbb Orga-Verlag und der Druckerei WHE als „Behördenverlag Jüngling-gbb GmbH“.

1994

Präsenz im World Wide Web

Die erste Internetseite des Jünglingverlags geht online.

1992

Erweiterung durch Zukäufe

Erweiterung durch Zukäufe

Zukauf des Unternehmens „gbb Org-Verlag“ in Asbach-Bäumenheim, der Firmen „Data“ und „WHE Druckerei“ , durch die Dr. Haas GmbH und Übertragung des Gesamtmanagements an den Jünglingverlag, Zusammenschluss als „Verlagsgruppe Jüngling-gbb“.

Errichtung des neuen Firmenbüros in Karlsfeld.

1992

Jüngling goes digital

Beginn mit der Erstellung von „Elektronischen Formularen”.

1990

Markterweiterung neue Bundesländer

Investition von 1 Million Mark für Markterweiterungsmaßnahmen in den neuen Bundesländern.

1987

Eingliederung ALDI Verlag

Eingliederung des „ALDI- Albrecht Dietl Verlages GmbH“ – einem Formularverlag für die Bundeswehr – in den Jüngling-Verlag als eigenständiges Unternehmen.

1986

Geschäftsführerwechsel

Verabschiedung des langjährigen Geschäftsführers Heinz Kettner, neuer Geschäftsführer wird Wolfgang Schmidt.

1985

Neuer Produktbereich Wahlen

Neuer Produktbereich Wahlen

Der Bereich “Wahlen” wird ein weiterer Geschäftsschwerpunkt.

1984

Erweiterung des Portfolios

Publikation weiterer Loseblattwerke für die Bereiche Behörden, Wirtschaft, Recht und Gesundheitswesen. Erweiterung des Portfolios von Formularen für Behörden und Wirtschaftsbranchen.

1982

Entwicklung von Formularen

Beginn der Entwicklung und Produktion von Formularen für Behörden und Broschüren-Herstellung für Großkunden, neues Loseblattwerk „Gebührenordnung für Ärzte“

1980

Neue Loseblattwerke

Übernahme der Publikation der Loseblattwerke der SVA in den Bereichen „Zivilschutz und Zivilverteidigung“, „Lastenausgleich“ und „ Immissionsschutzrecht“.

1980

Verkauf an die SVA

Verkauf des „Wilhelm Jüngling Verlag für Fachzeitschriften und Formulare“ an die „Südwestdeutsche Verlagsanstalt“ (SVA) in Mannheim, einem Tochterunternehmen des Mischmediakonzerns Dr. Haas GmbH.

1977

Umzug nach Karlsfeld

Umzug von München (Türkenstraße) nach Karlsfeld.

1960

Publikation von Loseblattwerken

Publikation von Loseblattwerken, u.a. Vorschriftensammlungen für die bayerische Polizei, Vorschriften und Kommentare Strafrecht, verkehrsrechtliche Gerichtsentscheidungen.

1934

Verlagsgründung

Verlagsgründung

Gründung des „Buch- und Formblätterverlags Wilhelm Jüngling KG“ in München. Herstellung von Formularen für die Reichswehr, ab 1946 für die Polizei und später für die Bundeswehr.